- schlummern
- schlummern»im Schlummer liegen«: Das zunächst nur mitteld. und niederd. Verb ist durch Luther in die Schriftsprache gelangt. Mitteld. slummern (15. Jh.), mnd. slomern (entsprechend niederl. sluimeren, engl. to slumber) ist eine Weiterbildung des älteren mitteld. slummen, mnd. slo‹m›men »schlafen«, vgl. auch aengl. slūma »Schlummer«. Die Wörter gehören mit norw. mdal. sluma »schlaff gehen«, slum »schlaff, welk« (von Gras) zu der idg. Wurzel *‹s›leu- »schlaff ‹herabhängend›«. Außergerm. verwandt ist z. B. russ. lytat᾿ »sich drücken, müßig gehen«. Ferner stellen sich die unter ↑ Schlaraffe, ↑ liederlich, ↑ lottern, ↑ schlottern und ↑ schleudern genannten Wörter zu dieser Wurzel. Das Substantiv Schlummer »leichter Schlaf« (im 14. Jh. mitteld. slummer) ist wohl aus dem Verb rückgebildet.
Das Herkunftswörterbuch . 2014.